Steuerung Optimum D180x300

Opti_Part1-0005.jpg
Ein netter Forenkollege hat mich angeschrieben und gefragt, ob ich ihm bei seiner defekten Steuerung einer Optimum D18x300 Drehbank behilflich sein könnte. Ich sagte ihm, dass ich mir die Elektronik gerne anschauen, aber nichts versprechen könnte. Ein paar Tage später lag der ges. Elektropart der Drehbank in meinem Arbeitszimmer.
Opti_Part1-0010.jpg
Nachdem ich alle Bauteile einzeln vermessen hatte kam nur noch die Hauptplatine als Übeltäter in Frage. Zum Testen hatte ich ein externes Poti und einen Motor von mir angeklemmt, beim Einschalten tat sich aber absolut nichts.
Opti_Part1-0020.jpg
Nachdem ich die Steuertransistoren und -dioden ausgelötet hatte wurden diese einzeln vermessen.
Opti_Part1-0025.jpg
... und schon kamen die ersten Fehler zum Vorschein.
Opti_Part1-0030.jpg
Die einzelnen Bauteile sind zum Glück kompatibel zu BF20 Steuerung ....
Opti_Part1-0035.jpg
... und ich konnte einfach ein paar neue Bauteile aus der Schublade verbauen.
Opti_Part1-0040.jpg
Auch ein paar SMD Z-Dioden und zwei bedrahtete Dioden hat es zerrissen. Nachdem alle Fehler beseitigt waren, lief die Platine wieder und wurde zurück an den Besitzer gesendet.
Opti_Part2-0005.jpg
Leider war das aber noch nicht alles. Nachdem die Platine wieder vor Ort verbaut war tat sich nach einem kurzen Probelauf wieder nichts mehr. Ich hatte sofort den Motor der Maschine in Verdacht. Also habe ich mir alles noch einmal zusenden lassen. Hier messe ich gerade den Wicklungswiderstand des Motors.
Opti_Part2-0010.jpg
Beim Durchdrehen von Hand sprangen die Widerstandswerte auf mögliche und unmögliche Werte. Zuerst habe ich auf die Motorkohlen getippt. Diese sahen aber recht gut aus, waren aber an der Verschleißgrenze.
Opti_Part2-0015.jpg
Die Lage vom Abschlussdeckel zum Motorgehäuse wurde markiert und den Motor zerlegt. Im Inneren war Kohlenabrieb von vielen Jahren zu finden ....
Opti_Part2-0020.jpg
... und jede Menge kleiner Späne. Das hier ist ein größerer Span der evtl. für einen Kurzschluss gesorgt haben könnte. Der Motor wurde peinlichst sauber gemacht und der Kommutator gereinigt.
Opti_Part2-0025.jpg
Leider passten meine Austauschkohlen für einen 850W Motor nicht die Aufnahmen des reparierten Motors. Ich musste also die Originalkohlen wiederverwenden.
Opti_Part2-0030.jpg
Nach dem Zusammenbau lief aber wieder alles ohne Probleme und die Teile gingen ein zweites Mal zurück an den Besitzer. Seitdem läuft die Drehbank wieder ohne Problemen.

zum Seitenanfang

zurück zur Elektronikprojekte-Seite 1