 |
1. Wie immer wurde vorweg eine Skizze erstellt.
|
 |
2. Meine Bandsäge möchte ich
einfach nicht mehr missen.
Da der Durchmesser den max. Durchmesser der
Bandsäge überschritt entschloss ich mich von zwei
Seiten zu arbeiten.
|
 |
3. Die
erste Bearbeitungsseite ist fast geschafft.. |
 |
4. Der Bügel der Bandsäge liegt
oben auf dem Material auf.
Ich habe hierbei den Fehler gemacht die
Bandsäge abzuschalten. Die Späne im
Sägeschlitz haben sich beim Versuch den
Sägebügel nach oben zu klappen verkantet.
Hier blieb mir nur noch das Sägeblatt zu opfern.
|
 |
5. Die zweite
Bearbeitungsseite wird gesägt. Unten im Bild ist das
festsitzende Sägeblatt zu sehen. |
 |
6. Geschafft! (Sägezeit ca. 1 h)
Vor dem Rundmaterial liegt das jetzt wieder
freiliegende Sägeblatt.
|
 |
7. Das Rohmeterial wurde in ein 125mm
Dreibackenfutter gespannt.
Bei den ersten Bearbeitungsversuchen hatte ich mit
starken Vibrationen zu kämpfen. (keine Ahnung wieso?)
|
 |
8. Also wurde die wesentlich kürzere
Vierbackenplanscheibe genommen.
Die Vibrationen waren schlagartig weg.
|
 |
9. Grobes Vordrehen des Durchmessers. Der
Spänehaufen wächst!
|
 |
10. Der Aussendurchmesser
wurde Stück für Stück
geschruppt.... |
 |
11. ...bis der passende
Durchmesser erreicht war. Ein 1/10mm Schlichtspan wurde als Abschluss
gefahren. |
 |
12. Die Stirnseite wird abgeplant. Wie
man sehen kann benutze ich zum Schlichten DCMT 110202 - AL
Wendeplatten. Die Dinger sind extrem scharf und erzeugen eine so glatte
Oberfläche, dass sich der Drehmeissel darin spiegelt.
|
 |
13. Für die Bearbeitung des Kragens und
der zweiten Stirnseite benutzte ich wieder mein 125er Bisonfutter.
|
 |
14. Nachdem der Aussendurchmesser erreicht war
ging es an die Bearbeitung des Sacklochs.
|
 |
15. Nach dem Vorbohren mit einem 13mm Bohrer wurde
das Durchgangsloch erst auf 14,5mm, und das Sackloch auf 20mm
ausgespindelt.
|
 |
16. Jetzt konnte ich mit meiner
großen Bohrstange arbeiten und auf den Nenndurchmesser 60mm
ausspindeln.
|
 |
17. Ein Zwischenstandsbild
|
 |
18. Der fertige Innendurchmesser wird
mit einer Fasekante versehen.
|
 |
19. Nun ging es daran die Viererteilung und das
Gewinde für die Abdrückschraube (M16 x 1,5)
einzubringen.
|
 |
20. Die fertige Abziehvorrichtung mit
10.9 Schraube.
|
 |
21. Die Unteransicht
|