 |
1. Der innere Behälter mit Spänesieb und Magnet.
Das Sieb filter die groben Späne heraus, am Magnet bleiben
feine Eisenspäne haften.
|
 |
2. Die Höheneinstellung des Siebes
und der Magnet in Großaufnahme. |
 |
3. Der oben beschriebene Behälter
wird in einen größeren Behälter gestellt.
Das Rundmaterial ist für die Beschwerung des kleinen Behälters.
Durch diesen Aufbau funktioniert der innere Behälter zusätzlich
wie ein Überlauffilter. Die Metallspäne setzen sich
im inneren Behälter ab. |
 |
4. Der Deckel mit Durchführungen für Zu- und Ablauf
und Stromanschluss der Pumpe.
Hier wurde eine alte Dieselpumpe eingesetzt. Wie sich später
zeigen sollte ist die Fördermenge und der Druck zu groß.
Nach einer Woche habe ich mir eine Gartenteich-Pumpe für
10,- € im Bauhaus gekauft. Diese läuft jetzt seit
ca. 1/2 Jahr.
|
 |
5. Innerer Aufbau mit Pumpe, Filtern, Zu- und Ablauf. |
 |
6. Der Ablauf an der BF 20. |
 |
7. Der regelbare Zulauf mit Segmenthals.
|
 |
8. Die Wasserfüllung. |
 |
9. Und hier mit 5% Kühlschmiermittel versetzt.
Anfangs hatte ich starke Bedenken:
Wasser + Metall = Rost !
Nach einiger Betriebserfahrung muss ich sagen, dass die Antierost-Zusätze
in der Kühlmilch optimal wirken!
|
 |
10. Die ganze Flüssigkeit noch einmal kräftig
durchmischen. |
 |
11. Und los geht´s! |
 |
12. Nach 1/2 Jahr Betrieb ist die Emulsion noch so gut
wie am ersten Tag..
|
|
13. Update:
Da der Ablauf am Frästisch der BF20 suboptimal ausgeführt ist läuft die Kühlflüssigkeit sehr schlecht ab.
Abhilfe schafft hier eine einfache Unterdruck- bzw. Wasserstrahlpumpe.
|
 |
14. Hier die Prinzipskizze
|
 |
15. Hier die Prinzipskizze |
 |
16. Update Juli 2012
Nach ein paar Jahren Einsatz stand eine komplette Reinigung an.
Auf den ersten Blick garnicht so schlimm .... |
 |
17. .... der zweite Blick sagt schon mehr.
Das Sieb ist bis zum Rand voll mit Spänen. |
 |
18. Die Kühlflüssigkeit habe ich ein paarmal durch einen Filter geschüttet um sie später weiter verwenden zu können.
Der Behälter ist ein paar cm hoch mit Spänen bedeckt. |
 |
19. Der Magnet sitzt ebenfalls schön voll mit Spänen.
Also muss in Zukunft
a.) der Magnet größer sein
b.) öffter eine Reinigung stattfinden |
 |
20. Einige Minuten später sieht die Sache schon wieder ganz anders aus ..... |
 |
21. Aus einer alten Festplatte hatte ich noch ein paar Powermagnete über. Diese verrichten jetzt ihren Dienst in der Kühlflüssigkeit.
Ich bin mit der Konstruktion absolut zufrieden.
Die Kühlflüssigkeit ist mir bis jetzt noch nie biologisch umgekippt. Dies mag aber auch daran liegen, dass es in meinem Bastelkeller keine Temperaturschwankungen gibt. |