 |
1. Die Schaltwippe mit Holm vor dem Zerlegen.
|
 |
2. Bereits beim Entfernen der Lagerscheiben
sah ich, dass die Lagerung nicht geschmiert war.. |
 |
3. Die gesamte Lagerbuchse war ausgeschlagen..... |
 |
4. .... und die Befestigung verbogen..
|
 |
5. Bei der Begutachtung der Lagerbuchse stellte
ich fest, dass diese verdreht in der Aufnahme saß und das
Schmierloch um 90° versetzt zum Schmiernippel saß. Eine
Schmierung war somit nicht mehr möglich.. |
 |
6. Die Abweichung des Befestigungsgewindes
wurde mit einer Stahlwelle, in die ich vorher ein passendes Innengewinde
geschnitten hatte, und einem Anschlagwinkel überprüft.
Die Abweichung ist gut zu erkennen. |
 |
7. Die seitliche Abweichung war sehr gering.
|
 |
8. Nach dem Ausrichten des Gewindestücks sah
die ganze Geschichte schon viel besser aus. |
 |
9. Um die Lagerbuchse aus ihrem Sitz zu pressen drehte
ich ein entsprechendes Stahlstück und benutze eine Schraubzwinge
zum Abdrücken.
|
 |
10. Nachdem ich die Maße aufgenommen hatte drehte ich
eine neue Buchse aus RG7.
Die Durchgangsbohrung wird nach dem Überdrehen des Außendurchmessers
eingebracht.
|
 |
11. Der Innendurchmesser wird auf Maß gespindelt. |
 |
12. Die Gleitpassung wird hergestellt.
|
 |
13. Der erste Probesitz der Schaltwippe ohne die Buchse
auszuspannen.
|
 |
14. Sitzt, passt, wackelt und hat Luft..
|
 |
15. Um eine spätere Schmierung möglich zu machen
drehte ich eine Schmiernut ein.
|
 |
16. Nur noch abstechen.....
|
 |
17. ....und.....
|
 |
18. .... die Schmierbohrung einbringen.
|
 |
19. Die neue Lagerung läuft butterweich und die
Schaltwippe läßt sich wieder ordentlich verschrauben.
|