 |
1. Nachdem ich mir die Einzelteile aus meiner Elektronik-Restekiste zusammen gesucht hatte, konnte die Konstruktion losgehen.
Sehr schnell stand der sehr simple Entwurf fest.
Der gesamte Sensor besteht neben dem Taster und der Anschlussbuchse nur aus 3 Teilen.
|
 |
2. Das Rohmaterial hatte ich in meiner Maschinenbau-Restekiste.
|
 |
3. Die spätere Tastplatte besteht aus 1.4301. Hier wird gerade das Gewinde für die Kontermutter hergestellt.
|
 |
4. Und schon sitzt die Mutter an ihrem Platz.
|
 |
5. Nachdem die Stirnseite plangedreht war, wurde die Tastfläche noch ein wenig poliert.
|
 |
6. Nun wurde der Grundkörper aus AlMgSi1 hergestellt...
|
 |
7. ... in die Oberseite wurde die Bohrung für die Tastplatte eingebracht.
|
 |
8. Die Unterseite bekam eine Ausdrehung für die Grundplatte.
|
 |
9. Jetzt wurde es Zeit den Sitz für die Anschlussbuchse zu fräsen ...
|
 |
10. ... und die Gewinde für die Verschraubung mit der Grundplatte herzustellen.
|
 |
11. Auch der Grundkörper bekam eine Politur. |
 |
12. Das Bauteil Nr. 3 wurde ebenfalls aus AlMgSi1 hergestellt. |
 |
13. Nachdem der Grundzylinder für den Schalterflansch gedreht war konnte die Unterseite fertig bearbeitet werden. |
 |
14. Zuerst wurden die 4 Verschraubungspunkte erstellt und anschließend der Schaltersitz angefräst. |
 |
15. Nach dem Polieren ..... |
 |
16. ... ging es an den Zusammenbau.
Der Schaltersitz wurde so gefräst, dass die Schalterbetätigung genau zentrisch unter der Tastplatte liegt. |
 |
17. Der fertige Längensensor kurz vor der Verkabelung.
Ich werde kurzfristig noch ein Video vom Einsatz des Längensenors einstellen.
Wer mag bekommt natürlich die Konstruktionszeichnungen. Eine kurze E-Mail reicht. |