 |
Meine Frau und ich wollten an unserem Pool einen Wind- und Sichtschutz aufstellen. Die Entscheidung stand sehr schnell fest, dass es ein Gabionensatz mit Holz Inlay und indirekter Fabrwechselbeleuchtung werden sollte. Mein Entschluss alles aus Edelstahl zu beziehen konnte leider von keinem Gabionenanbieter in unserer Umgebung umgesetzt werden. Also wurde eine Konstruktionszeichnung erstellt und das Material geordert. |
 |
Das Edelstahl-Rohmaterial, sieht wenig aus, wiegt aber ordentlich :-) |
 |
Mit der Bandsäge wurden die einzelnen 8er und 6er Rundstangen zugesägt. |
 |
Nach kurzer Zeit lag dann alles parat. |
 |
Eine vernümpftige Biegemaschine musste natürlich auch her... |
 |
... damit war das mm genaue abwinkeln von 8er Edelstahl ein Kinderspiel,. |
 |
Die fertig gebogenen Rahmenelemente... |
 |
... wurden abgelängt und anschließend verschweißt.Die kurzen Stücke sind die internen Zuganker. Diese halten die Gabione in Form wenn von innen ein paar hundert kg Steine gehalten werden müssen. |
 |
Hier wird gerade ein Gurt- / Rahmendraht verschweißt. Das Gewindestück sorgt dafür, dass alles auf gleichem Abstand sitzt. |
 |
Scheint zu passen :-) |
 |
So sitzen die inneren Zuganker zwischen den Rahmenelementen. |
 |
Nun ging es (noch auf meinem alten Schweißplatz) daran die Teile in Form zu bringen. |
 |
Es ging schneller als gedacht. Stück für Stück wächst die erste Gabione. |
 |
Kann sich doch schon sehen lassen. |
 |
Damit die einzelnen Rahmen später auf gleicher Höhe sitzen habe ich die kleine Gabione als Schablone benutzt. |
 |
Die hohe Gabione habe ich von der Mitte aus symetrisch aufgebaut um evtl. Verzüge zu vermeiden. |
 |
Passt ebenfalls. Hier kann man auch die Zuganker noch einmal gut sehen. |
 |
Das ist der spätere Abstand. Das Zwischenstück wird mit einem PWC Element ausgefüllt. In diesem Element wird auch die Elektrik für die Beleuchtung versteckt. Hinter der großen Gabione steht schon die Seitenmarkise. |
 |
Die Flachelemente dienen der späteren Verschraubung der Führungsschienen für die PWC Befestigung. |
 |
Die hinteren beiden Flachmaterialien sind für die Befestigung der Seitenmarkise. |
 |
Die kleine Gabione ist natürlich ebenso aufgebaut. |
 |
Die Anlauffarben der Edelstahlverschweißung sollten natürlich noch entfernt werden. |
 |
Hierfür habe ich mir ein entsprechendes Elektrolyt im Fachhandel bestellt und mein WIG Schweißgerät als starkes Netzteil missbraucht. Das Ergebnis konnte sich nach ein paar Minuten sehen lassen. Alle Anlauffarben sind verschwunden. (Stichwort bei Youtube: TIG brush) |
 |
Erster Stellversuch ... |
 |
... und langsam wurde es dunkel.... |
 |
Nun konnten die Befestigungsanker für die Fundamentgründung angeschweißt werden. Hierfür habe ich extra im unteren Bereich der Gabionen doppelte Zuganker gesetzt. Die Kreuzhalter stehen später 60cm tief im Beton. |
 |
Fertig für die Montage.... |
 |
Neben dem Pool habe ich ein 80cm tiefes Loch ausgehoben und die Gabionen entsprechend ausgerichtet. Das Loch wurde dann Schicht für Schicht mit Fertigbeton gefüllt und zwischendurch immer leicht gewässert. Das hält und ist frostsicher. |
 |
Parallel zur Trocknungszeit vom Beton habe ich den Gegenhalter für die Seitenmarkiste hergestellt. Hier wird gerade die Fußplatte zugesägt. |
 |
Alle benötigten Teile sind bereit für die Montage. |
 |
Und schon ist alles verschweißt. |
 |
Der Beton ist inzwischen voll belastbar und die Seitenmarkise an die hintere Gabione geschraubt. Der gerade gefertigte Halter .... |
 |
... wurde unten an den Markisenarm angeschraubt und im Boden ein Vierkantrohr verankert (Fertigbeton). |
 |
Und schon wieder wurde es dunkel :-) Hier ist der Verteilerkast für die Beleuchtung bereits montiert. |
 |
Den Edelstahlwinkel habe ich ebenfalsl auf dem Biegegerät hergestellt. Auch das Flachmaterial lässt sich damit recht einfach biegen. |
 |
Hier werden die C-Profile für die PWC Montage gebohrt und an das Lochbild der Halter an den Gabionen angepasst. |
 |
In der Zwischenzeit wurden die Gabionen mit Steinen und Glas gefüllt und die PWC Elemente gebaut. |
 |
Zwischen den PWC Wänden sitzt die Elektrik. Gut zu sehen ist das Plexiglasrohr für die hintere Beleuchtung der Glassteine. Im vorderen Teil wurde auch ein entsprechendes Rohr in das Glas eingebettet. Im Ernstfall kann man so ohne großen Aufwand die LED Streifen tauschen. |
 |
Hier noch einmal eine Großaufnahme. Das Kabel neben dem Plexiglasrohr gehört zum IR-Empfänger für die Fernbedienung vom LED Controller. |
 |
Und so sieht es dann fertig aus :-) |