 |
Ein sehr netter Bekannter benötigte für eine Holzwerkzeugmaschine einen neuen Andruckring für einen Kugellagersitz. |
 |
Dieser Ring ist mit einer Schmiernut ausgestattet um die Lagerwartung von der Außenseite zu ermöglichen. Im Laufe der Jahre wurde der Ring allerding beschädigt und sollte nun ausgetauscht werden. |
 |
Die Maße waren schnell aufgenommen und eine entsprechende 3D Konstruktionsdatei war fast genauso schnell fertig. |
 |
Das Material der Wahl ist ein 42CrMo4v+qt (1.7225). Dieser Werstoff ist durch die hohe Festigkeit sehr gut für Maschinenbauelemente geeignet. |
 |
Aus einem Stahl-Reststück habe ich erst einmal einen .... |
 |
.... Gewindetestbolzen hergestellt .... |
 |
... damit ich das Innengewinde des Neuteils später einfach prüfen kann. |
 |
Einen Prüfbolzen M45x1,5 kann man immer wieder einmal gebrauchen. |
 |
Nun wurde ein passendes Stück Rohmaterial abgesägt .... |
 |
.... in das 3-Backenfutter gespannt .... |
 |
.... plan gedreht und eine Zentrierbohrung eingebracht. |
 |
Eine 20mm Borhung wurde hergestellt .... |
 |
... und das Werkstück auf Kernbohrungsmaß für das Innengewinde ausgespindelt. |
 |
Anschließend wurden an der Planseite die Schmiernut und .... |
 |
... Absätze mit dem kleinen Horn-Drehmeißel hergestellt. |
 |
Sollte alles passen .... |
 |
Die Rückseite des Andruckrings ist somit fertig bearbeitet. |
 |
Der Ring konnte nun neu eingespannt und auf Rundlauf ausgerichtet werden. |
 |
Hier wurde die Frontseite geplant und der kleine Absatz angedreht. Die CBN Wendeplatte sind auch für diesen Werkstoff gut geeignet und hinterlassen ein sauberes Drehbild. |
 |
Fast fertig.... |
 |
Das Bauteil wurde nun in den Frässchraubstock gespannt und zentrisch zur Hauptspindel ausgerichtet. |
 |
Anschließend wurden die Bohrungen anzentriert .... |
 |
... gebohrt und .... |
 |
.... gesenkt. |
 |
Nun konnten die Gewinde für die Schmiernippel geschnitten werden. |
 |
Passt :-) |
 |
Bis auf den letzten Arbeitsschritt ist alles fertig und passend ausgeführt. |
 |
Das Werkstück wurde mit Messingblechen als Schutz eingespannt und auf Rundlauf ausgerichtet. |
 |
Nun konnte das Innengewinde M45x1,5 geschnitten werden. |
 |
Der zuvor angefertigte Bolzen lässt sich einschrauben und hat sehr wenig Spiel. Genau so sollte es sein. |
 |
Abschließend wurde der Gewindeanschnitt und -auslauf mit einer kleinen Fase versehen. |
 |
So soll es aussehen.... |
 |
... und auch passen. |
 |
Der neue Andruckring ist eingeölt und für den Einsatz bereit. |